Alles über microSD/ SD/ SDHC/ SDXC Karten – welche Unterschiede gibt es und welche ist die richtige Speicherkarte?

Transcend SDHC 32GB Speicherkarte 600c Class 10 UHS1 90MB 64GB SDXC Speicherkarte Class10 UHS1 300x 45MB von Transcend 16GB Class4 microSDHC Speicherkarte von SandiskSD Adapter / Kartenleser für microSD Speicherkarten  Kartenleser / Adpater von microSD Karten zu USB

Dieser Artikel sollte alle Fragen und Unklarheiten über SD Speicherkarten und deren Nachfolger wie microSD, SDHC und SDXC Speicherkarten aus dem Weg räumen. Falls das nicht der Fall sein sollte, würden wir uns über einen Kommentar freuen und dann gegebenfalls den Artikel überarbeiten bzw. erweitern.

Die wohl geläufigste Speicherkarte ist die Secure Digital Card (kurz: SD). Sie ist der Nachfolger der MMC und wird in Digitalkameras, Navigationssystemen, Camcordern, Handys usw. eingesetzt. Die SD Karten gibt es auch im kleineren Mini- (miniSD) oder noch kleinerem Micro- Format (microSD) für Handys und andere Kleingeräte.
Für die microSD Karten gibt es Adapter um sie als miniSD oder normale SD Karte benutzen zu können und für die miniSD Karten gibt es auch Adpater auf normale SD Karten.

Was ist der Unterschied zwischen SD, SDHC und SDXC Speicherkarten?
SD = Secure Digital sind Speicherkarten bis 4 GB mit dem Dateiformat „FAT16“.
SDHC = Secure Digital High Capacity ist die Bezeichnung für SD Karten mit 4 GB – 32GB Speicherplatz  mit dem neueren Dateiformat „FAT32“.
SDXC = SD eXtended Capacity sind Speicherkarten mit 48GB bis zu 2TB Speicherplatz und dem Dateisystem „exFAT“.

Ein Gerät, das SD Karten verwendet, kann eventuell auch SDHC Karten lesen/beschreiben. Entweder ihr schaut in euer Handbuch oder probiert es aus. Seit ca. 2010 unterstützt jedes neu verkaufte Gerät SDHC Speicherkarten. SDXC Speicherkarten sind die neusten und werden noch nicht von jedem Gerät unterstützt.

Was bedeutet das Class 2, Class 4, Class 6 oder Class 10 auf der SDHC Speicherkarte? (bei Onlineshops steht auch manchmal „Klasse“ statt Class).
Die Aufschrift Class 2, Class 4, Class 6 oder Class 10 findet ihr nur auf SDHC Karten und nicht auf SD Karten. Die entsprechende Klasse steht in einem nach rechts offenen Kreis. Diese Angabe soll euch etwas über die minimale Geschwindigkeit der Speicherkarte aussagen.

class2 Class 2 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 2 MB/s

class4 Class 4 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 4 MB/s

class6 Class 6 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 6 MB/s

class10 Class 10 = Mindestschreibgeschwindigkeit von 10 MB/s

Class 10 ist das höchste zur Zeit und bedeutet, dass diese Karte mindestens 10 MB pro Sekunde speichern kann. Da von den Herstellern meistens nur die maximale Lese- oder Schreibgeschwindigkeit der Karten angegeben wurde ist diese Klassenbezeichnung nun Pflicht und recht praktisch. In der Regel geht das beschreiben einer Karte langsamer als das Lesen.
Wenn eine Karte mindestens 10 MB/ Sekunde beschrieben werden kann, so könnt ihr auch damit rechnen, dass die Lesegeschwindigkeit darüber liegt, jedoch auf keinen Fall höher als 25 MB pro Sekunde, da dies die theoretische Höchstgeschwindigkeit von High Speed SD Speicherkarten ist.
Die minimale Geschwindigkeit von SD Karten ist für Videokameras wichtig, die z.B. mit 4 MB/s aufzeichnen. Somit wäre eine Class 2 Karte ungeeignet.
Bei einer Class 2 Karte könnte es passieren, dass man beim Fotografieren schon mal 5 Sekunden warten muss bis man nach dem Fotografieren ein neues Bild machen kann, wenn die Digitalkamera hochauflösende Bilder mit 10 MB pro Bild macht (10MB : 2MB pro Sekunde = 5 Sekunden).

Was bedeutet das U mit der 1 oder 3 darin auf der Speicherkarte bzw. ein I oder II ?

Seit einiger Zeit findet man auf Speicherkarten ein U auf den Speicherkarten mit einer 1 darin oder 3 darin.
Das U mit der Ziffer darin steht für die UHS-Class und gibt die Mindestschreibgeschwindigkeit der neueren UHS Speicherkarten an.
Die I oder II steht für das neue und schnellere Bus-System in Speicherkarten UHS-1 oder UHS-2 (UHS = Ultra High Speed).
Der Vorgänger von „Ultra High Speed“ ist das „High Speed“ Bus Interface und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 25 MB/s.

Diese Symbole findet man nur auf SDHC oder SDXC Speicherkaten und natürlich auch microSDHC und microSDXC Speicherkarten.

1 steht für UHS-1 mit Datenübertragungsraten von bis zu 104 MB/s

2 steht für UHS-2 mit Datenübertragungsraten von bis zu 312 MB/s

UHS1 Steht für UHC-Class 1 und damit werden Speicherkarten versehen, die mindestens eine 10MB pro Sekunde Schreibrate haben

UHS3 Steht für UHC-Class 3 und damit werden Speicherkarten versehen, die mindestens eine 30MB pro Sekunde Schreibrate haben

Die Lesegeschwindigkeiten der Speicherkarten liegen immer über der Geschwindigkeit der Schreibrate.

Was bedeutet das SLC oder das MLC bei den SD / SDHC Speicherkarten?
SLC = Single-Level-Cell
MLC = Multi-Level-Cell

SLC und MLC gibt an welche Flash-Chips in der SD Speicherkarte verbaut sind.
Vorteil von MLC gegenüber SLC: viel günstiger
Vorteil von SLC gegenüber MLC: schnellere Schreib- und Lesegeschwindigkeit, geringerer Stromverbrauch und ca. 10 mal längere Lebensdauer.

Diese Angabe fehlt bei den SD-Karten und dient lediglich zum Verständnis der Preisunterschiede zwischen den unterschiedlichen SD-Karten.

Was bedeutet z.B. das 133x oder das 150x auf der SD / SDHC Karte?
Diese Zahlen geben die maximale Geschwindigkeit der Speicherkarte an.
1x = 150 KB/s Schreibgeschwindigkeit
somit wären
133x = 133 x 150 KB/s Schreibgeschwindigkeit = 19950 KB/s = 19,95 MB/s

Wo bekommt man günstig SD / SDHC / microSD Speicherkarten her?
Ich habe meine Speicherkarten bisher immer im Internet bestellt, da sie dort immer günstiger waren als in den Geschäften.
Dazu guckt man am besten bei Amazon (versandkostenfrei ab 29 €) – vorallem auch in den Amazon Marketplace (evtl. mit Versandkosten, aber trotzdem zu guten Preisen).
Doch auch auf eBay gibt es eine große Vielfalt von Speicherkarten und Adaptern – achtet dort aber darauf, dass dort auch einige Artikel mit dem Artikelstandort HonkKong oder so befinden und die Lieferzeit entsprechend hoch ist.

22 thoughts on “Alles über microSD/ SD/ SDHC/ SDXC Karten – welche Unterschiede gibt es und welche ist die richtige Speicherkarte?

  1. jochen

    Es ist genau umgekehrt, SLC Speicherzellen sind schneller, teuerer und haben mehr schreibzyklen als mls zellen.

    gruesse

  2. jjlinux

    Zoombits hat gesagt, daß sie von Jersey liefern und 22€ z.Zt. Frei wären! aber Sie den betrag erstatten würden, wenn der Beleg eingesandt wird.

  3. Alexander

    Das stimmt, Zoombits erstattet einem die anfallenden 19%.
    Der Freibetrag liegt offiziell bei 22 € aber in der Realität sind Bestellungen bis 26,30 € von den 19% MwSt. befreit, da der Zoll auf Zollabgaben bis 5 € verzichtet und somit kommt man rechnerisch auf 26,30 😉

  4. renner otto

    was kann mir jemand empfehlen 1.) gerät pentax w80 12 megp und full HD tauglich fotoaparat 2.) gerät sony hdr-cx115 3.1 megp full HD camcorder. die pentax ist bis 5m wasserdicht dh. ich mache auch unterwasseraufnahmen und videos. zur zeit habe ich eine toshiba 8GB sdhc class 10 und zwei traveller high speed sdhc class4 was für fotos volkommen reicht. nun suche ich eine 32 GB sdhc in einem verhältnissmäßigen guten preis leistungssegment.
    wäre sehr dankbar wenn ihr mir da helfen könntet.
    gruss otto

  5. Pingback: Anonymous

  6. Gast

    Man sollte auch beachten, dass die Angaben von Camcordern meistens in Mbps angegeben sind. Das sind keine Megabyte pro Sekunde, dann wären es MBps, sondern es sind Megabits per Sekunde. Um von Mbps auf MBps zu kommen muss druch 8 geteilt werden, da 8 Bit = 1 Byte ist. Als Beispiel:
    Eine Kamera die ich mir gerade anschaue nimmt Full HD Videos im 1080i Format auf und kann maximal 17 Mbps. –> Die Kamera speichert mit maximal 2,07 MB/s ab, d.h. eine Class4 Karte würde locker reichen. Ich denke Class 10 Karten sind nur relevant, wenn man sich eine Kamera holt, die 1080p!! aufnehmen kann und so weit ich weiß gibts im privaten Bereich bisher kaum ein solches Modell, da muss man schon >1000 Euro hinlegen. Nur mal als Hinweis. Wobei es sowieso egal ist, da der Preisunterschied zwischen einer Class2 und Class10 eigentlich gar nicht existiert. nur zwischen SLC und MLC

  7. Gast

    Achso noch eimal zur Rechnung:
    17 Mbps *1024 = 17408 bits/s /8 = 2176 Bytes/s /1024 = 2,175 Megabyte/s. Da ist übrigens auch oben ein kleiner Fehler bei der Erklärung was 133x und 150x betrifft, es wird nicht mit 1000 gerechnet sondern 1024! Ist zwar auch kaum ein Unterschied, aber wenn man schon 2 Nachkommastellen im Ergebnis angibt, kann man auch mit den genauen Werten rechnen. 😉

  8. Pingback: Galaxy Note + Microsdhc/xc 64 GB FUNKTIONIERT! - Seite 2 - Android-Hilfe.de

  9. Pingback: Welche SIM und SD-Card?

  10. Pingback: Welche SD-Karte? - Android-Hilfe.de

  11. AttarCaldero

    Class 10 Karten sind interessant, wenn man auf seinem HTC HD2 Android Portet. Sobald man dies macht hat Android nur noch ca. 120mb system cache, was für die meisten Apps vollkommen lachhaft ist. Somit patcht man sein Telefon um und erstellt eine EXT-3 Partition auf einer Class10 Speicherkare. Durch den Patch wird dann die Systemsoftware auf SD geschrieben. Den Rest kann man sich denken. Es ist ein gravierender Unterschied zu einer Class6 SD. Mit der Ruckelte das ganze Betriebssytem wie auf einem 386er. 🙂

  12. Pingback: Frage: Kann nicht auf LogiLink-Cardreader zugreifen...

  13. Pingback: Eingebaute Kamera wird nicht erkannt. - Windows-Net

  14. Pingback: Welches Gerät ist damit gemeint? - Windows-Net

  15. Rico

    Hallo, habe bei meiner „Billig-Videokamera“ Andoer HDV-V7 ein Problem mit der Speicherkarte.
    Ich nutzte bisher eine noname SDHC class4 4GB, die aber ziemlich schnell voll war. Als ich meine neue Samsung microSDHC „U1“ EVO mit SD-Adapter für microSD, microSDHC, microSDXC einlegte, meckerte die Kamera rum, das die Karte zu langsam sei.
    Ich dachte, dass die Samsung (mit der 1 im U) schneller ist als die noname class4 …
    versteh ich da was falsch?

  16. Alexander

    Hallo Rico,
    deine Speicherkarte mit der U1 sollte definitiv schneller sein als deine Class4 SPeicherkarte.
    Evtl. liegt es an dem SD-Adapter, dass die volle GEschwindigkeit der U1 nicht zum Tragen kommt. Mit dieser Erklärung bin ich zwar selbst nicht zufrieden, aber ansonsten fällt mir kein Grund dafür ein. Ist die U1 auch eine SDHC oder eine SDXC, die die Kamere evtl. nicht unterstützt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.